Durch eine physiotherapeutische Behandlung sollen gestörte Körperfunktionen mittels natürlicher Therapieformen behandelt werden.
Es geht hauptsächlich darum, Schmerzen zu lindern und die Bewegungs – und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern und zu erhalten.
Anwendungsgebiete sind z.B.:
- Schmerzlinderung
- Konditionstraining
- Verbesserung der Beweglichkeit (z.B. nach Operationen)
- Muskelaufbau (z.B. nach Knochen-Operationen, nach langer Krankheit)
- Optimierung des Heilungsprozesses/ Verkürzung der Heilungszeit
- Betreuung von sportlich aktiven Hunden (z.B. Diensthunde, Agility-Hunde)
Es gibt viele Ursachen, die dann in nächster Instanz zu Muskelabbau und Immobilität führen können. Da unser Tier uns aber nicht sagen kann, wo es weh tut, gilt es herauszufinden wo die Probleme sind und was helfen kann. Entscheidend für die gewählte Behandlungsmethode ist eine gründliche Eingangsuntersuchung (Erstbefund).


In der physiotherapeutischen Behandlung werden eine Reihe unterschiedlicher Behandlungstechniken angewandt, wie z.B. manuelle Therapie, Massage und physikalische Therapien wie Kälte- und Wärmeanwendungen. Auch die Bewegungstherapie spielt eine große Rolle. In meiner Arbeit bin ich auf die Unterstützung der Tierbesitzer angewiesen. Fast jeder Patient bekommt von mir individuelle Übungen für zu Hause mit.
So lassen sich nicht nur Hunde sehr gut behandeln, auch bei Kaninchen, Meerschweinchen und Katzen ist die Physiotherapie eine große Hilfe.

Mein Praxisraum ist mit einem Unterwasserlaufband der Firma BFH ausgestattet – Hydrotherapie ist ein wichtiger Baustein in der Physiotherapie und hilft dabei, gelenkschonend die Körperfunktionen wieder herzustellen und schwache Muskeln aufzubauen.
Um meine physiotherapeutischen Leistungen abzurunden, biete ich auch Osteopathie an. In meinen Augen ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode der Garant für ein Maximum an Heilungschancen.
- Was wird in der Tierphysiotherapie überhaupt gemacht?